Anhängen, Gesundheit messen und Behandlung unterstützen.
4. Semester – Sommer 2023

Produktinformationsvideo der Produkte Perio und Vitrack

Das 4. Semester handelte ganz nach dem Thema „Gesundheit – Interaktion im Gesundheitswesen“ und brachte daraus zwei verschiedene Teamprojekte hervor. Zum einen mein Projekt Perio, welches sich auf die Vorsorgebehandlungen im Bereich der Gynäkologie bezieht und zum anderen Vitrack, welches sich auf die allgemeine Vorsorge beim Hausarzt spezialisiert.
Unsere am Anfang aufgestellten gemeinsamen Handlungsschritte waren die Grundlage für die weitere konzeptionelle Phase, in der sich dann unsere beiden Ideen abgespaltet haben. Die Gemeinsamkeit beider ist jedoch gleich geblieben: die Optimierung der Behandlungsprozesse sowie der Arzt-Patienten-Beziehung und die selbstständige Anteilnahme zur Förderung der eigenen Gesundheit der Patient:innen.
Mein Projekt "Perio"
Produktdesign des Anhängers "Perio" als physischer Prototyp und 3D-Darstellung
Produktdesign des Anhängers "Perio" als physischer Prototyp und 3D-Darstellung
Die Grundlage
Die Vorsorgebehandlungen bei Gynäkolog:innen scheinen wohl jedem bekannt, jedoch nicht die immensen Auswirkungen, die die Vorsorgen haben können und die Wichtigkeit dieser. Ab dem Alter von 20 Jahren sollten sich Patient:innen einmal jährlich bei einem/einer Gynäkolog:in vorstellen, um durch diese Vorsorgebehandlungen Anzeichen von Gebärmutterhalskrebs oder anderen Auffälligkeiten bzw. Erkrankungen zu erkennen. Patient:innen könnten in Anbetracht der Anamnese im Bereich der Gynäkologie tiefgründiger behandelt werden und durch Tracking inklusive eigener Gesundheitsdaten ihres Periodenzyklus ausführlicher protokollieren und für den Frauenarztbesuch verwenden.
Die Idee
In den letzten Jahren ist das Thema der Body-Positivity und des Empowerment sowie Transparenz und Autonomie im Bezug auf den eigenen Körper stark gewachsen. Doch wie wirken sich diese Trends auf den Bereich der Gynäkologie aus?
Perio verfolgt das Ziel, dass Patient:innen ein Bewusstsein für ihren Zyklus entwickeln und auf Basis der getrackten körperlichen Daten die eigene Gesundheit inklusive Vorsorgebehandlungen bei dem/der Frauenärzt:in optimieren und ihren selbstständigen Beitrag leisten.
DIE NUTZUNG
Das interaktive Medium misst den Blutdruck und trackt die Periode, in dem der/die Patient:in den Start- und den Endzeitpunkt der Menstruation per Doppel- oder Dreifachtipp auf der Rückseite einträgt und per Fingerspitze den Blutdruck misst. 
Der/die Nutzer:in bekommt ein direktes Feedback, ob die eingetragenen Daten ihrer vorher eingetragenen Norm entsprechen oder nicht. Auf Basis dessen wissen sie das Wichtigste für ihren weiteren Verlauf: ob sie gesund sind oder nicht.
Falls ihnen angezeigt wird, dass die getrackten Werte nicht normal sind, wird dies durch eine rot anstatt grün leuchtende LED angezeigt und er/sie kann auf Grundlage dessen einen außerterminlichen Termin bei ihrem/ihrer Frauenarzt:ärztin vereinbaren und die Vorsorge aktiv unterstützen.

Der Frauenarztbesuch
Hat der/die Patient:in nun einen Frauenarzttermin, nimmt er/sie seinen/ihren Anhänger zu diesem mit und legt ihn auf das auf dem Tisch angebrachten Auslesegerät. Hierbei sitzt der/die Patient:in dem Arzt/Ärztin wie gewohnt gegenüber. In der Mitte der beiden befindet sich ein Display, welches die ausgelesenen Daten des Anhängers empfängt. Durch das gemeinsame Betrachten und Erklären der Daten wird die Arzt-Patienten-Beziehung nachhaltig gestärkt und es kommt zu einem tieferen Gespräch. Die Daten sind visuell einsehbar und schweben nicht nur in den Gedanken herum, welche durch reines Sprechen öfters schwierig zu erfassen sind.

Weitere Projekte

Back to Top