DigiPal ersetzt die persönliche Begleitperson für blinde Menschen und leitet dabei sicher und informativ durch den Einkauf.
3. Semester – Winter 2022
Für viele sehende Menschen scheint der Einkauf ein zwar leichtes Übel zu sein, jedoch kann dieser schnell, gezielt und oftmals auch alleine erledigt werden. Gezielte Bereiche werden abgesucht und das benötigte Produkt in den Einkaufswagen gelegt.
Bei Fragen schaut man sich nach Personal um und kann sich auf alle Eindrücke im Supermarkt ein eigenes Bild machen. Aber wie gestaltet sich dieser Prozess für Menschen, die mit wenig bis ohne Augenlicht den Einkauf bestreiten müssen?
Für blinde Menschen ist dieser auf den ersten Blick leichter Einkaufsprozess in einem Supermarkt sehr aufwändig und anstrengend. Hinzukommend bleiben zum Teil benötigte Informationen zu Inhaltsstoffen, Produktpreisen oder Sonderangeboten verborgen.
Oftmals wird eine Begleitperson benötigt, um den Einkauf zu absolvieren. Dies bringt jedoch gewisse Einschränkungen und Abhängigkeiten mit sich, die die betroffenen Personen daran hindern agiler und spontaner zu sein. Die Suche nach Personal ist ebenfalls schwieriger und erfolgt nur durch gezieltes Hinhören.

Startbildschirm

Scanner

Einkaufsliste

Suche

Eingabe

Preisschildaktivierung

Profil
Den oben genannten Problemen wollten wir uns annehmen und eine Anwendung schaffen, die unser Ziel verfolgt: den Einkauf für blinde Personen selbstständiger zu gestalten.
Mit DigiPal verfolgen wir genau dieses Ziel und gehen dabei auf die Werte und das Einkaufsverhalten der Nutzenden ein, wobei wir somit eine Möglichkeit schaffen die Alltagsaufgabe zu erleichtern.
Durch unsere Anwendung sollen die Nutzenden in der Lage sein, ohne eine persönliche Begleitperson den Alltag besser zu absolvieren, dabei agiler, spontaner und selbstbewusster zu sein und in diesem Sinne sich mehr in die Gesellschaft integriert zu fühlen.
Unsere Nutzergruppe besteht aus blinden Personen, die ein Sehvermögen von 2% bis zur absoluten Blindheit besitzen. Um unser Konzept nachvollziehen zu können, ist es wichtig zu wissen, dass bei zwei Prozent Sehvermögen Konturen bzw. Hell und Dunkel unterschieden werden kann.
DIE UMSETZUNG VON DIGIPAL
Barcode-Scanner & Preisschild
Der Barcode-Scanner ist dafür da, um den Nutzenden die Suche ihres Produktes zu vereinfachen und zu verselbstständigen. Öffnet dieser die Produktsuche, so aktiviert sich die Außenkamera und der Scanner ist bereit. An dieser Stelle sind die Buttons „Angebote“, „Inhaltsstoffe“ und „aus der Einkaufsliste abhaken“ noch unverfügbar und haben dementsprechend eine andere wahrnehmbare Farbgebung.
Die Möglichkeit auf ihr Profil zuzugreifen besteht im kompletten Prozess der Verwendung. Nachdem der Scanner das Produkt erfasst hat, wird automatisch per Stimmausgabe die Produktart, Produktmarke und der Poduktpreis ausgegeben. Zugleich wird der Text dieser Audioausgabe oberhalb des Scanners angezeigt und die Buttons werden nun nutzbar. Bei Bedarf kann den Nutzenden per Klick nach dem Scannen, auf die unter dem Scanner-Bereich dargestellten Buttons, Sonderangebote oder Inhaltsstoffe per Stimmausgabe aufgelistet werden. Dies kann so oft wie möglich geschehen.


Einkaufsliste
Angefangen bei dem Klick auf das Plus-Icon unterhalb der einzelnen schon gespeicherten Produkte, gelangt man zur Suchleiste. Hierbei erscheint wie gewohnt die Tastatur, um im nächsten Schritt entweder per Audioeingabe (bei Klick auf das Mikrofon) oder per manueller Eingabe das gewünschte Produkt zu suchen. Den Nutzenden werden während der Eingabe die Auswahlmöglichkeiten nun dargestellt. Bei dieser Auflistung werden ebenfalls die Preise pro Menge für die einzelnen Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Haben diese nun die gesuchte Ware per Klick ausgewählt, geben sie manuell die Mengenanzahl, aber auch die Einheit dieser Menge an. Hier wird unterschieden zwischen Gramm, Kilogramm, Milliliter, Liter und Stück.
Sind diese Bereiche ausgefüllt, wird das Plus-Icon verfügbar und das Produkt kann mit der gewünschten Menge zur Einkaufsliste hinzugefügt werden. Dieser Ablauf kann so oft wie gewünscht wiederholt werden.
Falls ein Produkt aus der Einkaufsliste schon abgehakt wurde, wird dieses mit einer durchgestrichenen Linie und einer helleren Farbgebung kenntlich gemacht.
Tonausgabe des Preisschildes
Für die Orientierung und das Suchen der Produkte spielt unser digitales Preisschild eine sehr wichtige Rolle, denn dieses ist mit einer Audioausgabe versehen, welche wie folgt aufgebaut ist:
Befinden sich die User im Bereich der Einkaufsliste, so kann jedes gespeichertes Produkt angeklickt werden. Hierbei öffnet sich ein Pop-Up, welches den Nutzenden die Möglichkeit bietet, das Preisschild des angeklickten Produkts zu aktivieren. Dieses gibt ein 5 Sekunden anhaltenden Ton von sich und kann per Klick nochmals aktiviert werden.
Der Sinn hierbei ist es, die Einkaufenden so nah wie möglich an ihr Produkt(-bereich) heranzuführen, wobei sie per Scanner dann die gewünschte Ware herausfiltern. Nach dem Klick auf das entsprechende Produkt, besteht ebenfalls die Möglichkeit dieses zu löschen oder abzuhaken. Hierbei werden zwei Signalfarben verwendet, um die Funktionen dieser beiden hervorzuheben und die Aufmerksamkeit zu erhöhen.

Link zu Linktree und weiteren Dokumenten: