Was brauchen Nutzer wirklich?
Elective Uselab – Winter 2024/2025
Die Usability-Tests für die Website des BioGuts wurden durchgeführt, um die Benutzerfreundlichkeit des integrierten Shops und die Effizienz und die Zufriedenheit der Nutzer während des Einkaufsprozesses zu evaluieren. Aus Datenschutzgründen wurde der Name der Website rausgestrichen.

Endergebnisse und Elective als Poster zusammengefasst

Aber was genau haben wir gemacht?
Wir haben es zum Ziel unseres Testings gemacht, die einzelnen Erwartungen, Wünsche und Probleme der Nutzergruppe in Bezug zu den verschiedenen Nutzungsweisen der Seite zu identifizieren und diese zur Bewertung der Seite inklusive unserer vorher evaluierten Ergebnisse heranzuziehen. Hierbei wird am Verhalten der Probanden bei den verschiedenen Arbeitsaufgaben die Gebrauchstauglichkeit sowie die Effizienz des Shops gemessen. Die Probanden, stellvertretend für die Nutzergruppe, wollten wir nun kennenlernen und deren Erwartungen sowie Reaktion zu gegebenen Schnittstellen verstehen und analysieren.
Resultierend aus den Testergebnissen haben wir die Pain Points aber auch die positiven Aspekte herauskristallisiert und möchten damit anhand von möglichen Maßnahmen zur Optimierung der Seite beitragen.

Das Endergebnis in einer Spinnennetzgrafik

Die Bewertung der einzelnen Interaktionsprinzipien haben wir anhand einer Skala von 0 bis 5 Punkten durchgeführt, wobei eine höhere Punktzahl eine bessere Bewertung impliziert. Anschließend haben wir nach eigener Auseinandersetzung und Testing mit dem Testobjekt den Ist-Zustand sowie den Soll-Zustand des vorliegenden Systems bewertet. Die Ergebnisse der einzelnen Teammitglieder wurden zu einer gemeinsamen Spinnennetzgrafik sowie einer beschreibenden Tabelle zur visuellen Verständlichkeit zusammengeführt.​​​​​​​
Mit unseren darauffolgenden aufgestellten Thesen wollten wir diese eigene Ist-Bewertung überprüfen und vor allem die Bereiche mit der größten Abweichung testen.
Das Testing
Für das Testing haben wir insgesamt vier verschiedene Arbeitsaufgaben formuliert, die den Nutzer durch das Testing leiten, ihm jedoch einen gewissen Handlungsspielraum lassen. Hierbei wurde darauf geachtet, dass die Zusammenstellung der einzelnen Aufgaben einen Sinn verfolgen (Szenario) und die Testpersonen sich mit diesem identifizieren können. Hierfür waren ein logischer Zusammenhang und eine chronologische Abfolge von Bedeutung. Das Testdesign umfasst ebenfalls eine kurze Einleitung, sowie eine Akklimatisierungsaufgabe, um die Tester leicht und ruhig in das Testing einzuführen.
Die Usability-Tests wurde mit Hilfe eines entwickelten Methodensets und in einem speziell ausgestatteten Labor durchgeführt. Die Tests fanden vor Ort am Mediencampus in Dieburg im Uselab-Raum der Hochschule Darmstadt statt (Raum F17/125 und F17/126). Während dem Testing kam die Eye-Tracking-Technologie, kombiniert mit einer Nutzerkamera, einem Hautwiderstandsmessgerät (Shimmer), einer Audioaufnahme und der moderierten Thinking-Aloud-Methode, zum Einsatz.
Zur technischen Umsetzung wurde die Software Tobii- Pro-Lab für das benötigte Eye-Tracking verwendet, welches durch die Software OBS (Übertragung von Bildschirm und Ton in den Nebenraum) ergänzt wurde.

Es wurde parallel im Nebenraum mitgeschrieben

Später wurden alle Ergebnisse in einer Analysemap zusammengeführt und analysiert

Weitere Arbeiten

Back to Top